Eco 2050 Logo

Seminar – Nationale Nachhaltigkeitsstrategien

...
Zur Seminaranmeldung

Dieses Seminar richtet sich an Vertreter:innen von Kommunen, städtischen Einrichtungen und Regierungsorganisationen.

Nationale Nachhaltigkeitsstrategien sind erforderlich, um die in der Pariser Klimarahmenschutzverordnung im Jahr 2015 vereinbarten Klimaschutzziele zu erreichen. Gerade Kommunen, aber auch die Landesregierungen und andere staatliche und städtische Einrichtungen stehen in der Verantwortung Strategien umzusetzen, die allen drei Bereichen der Nachhaltigkeit (ökonomisch, ökologisch, sozial) gerecht werden. In diesem Seminar werden Nachhaltigkeitsstrategien für die Anwendungsfelder Energie, Verkehr, Ernährung, Bauwesen und Digitalisierung erarbeitet und Umsetzungsmöglichkeiten in den Kommunen bzw. Ländern aufgezeigt.

Ziel des Seminars:

Basierend auf wissenschaftliches Grundlagenwissen zum Thema Nachhaltigkeit, werden in diesem Seminar mögliche nationale Nachhaltigkeitsstrategien vermittelt. Dieses Seminar orientiert sich an der Vorlesung „Sustainable Development & National Strategies“ für Master-Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Hierbei geht es darum, Entscheider:innen Strategien zur Umsetzung von Nachhaltigkeit auf nationaler Ebene aufzuzeigen. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Wie entwickelt man eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie? Was versteht man unter einer Pluralen Ökonomie? Geht Entwicklung ohne Wachstum? Wie erfolgt eine CO2-Bilanzierung für Kommunen?

Warum ist eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen entscheidend?

Ihr Mehrwert

Ein effektives Wassermanagement bringt Unternehmen nicht nur regulatorische Vorteile, sondern sichert auch langfristig ihre Wettbewerbsfähigkeit. Entdecken Sie, warum dieses Thema für Ihre Organisation entscheidend ist.

A

EU CSRD und Wassermanagement

Die CSRD-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, Berichte über ihre Wasser- und Meeresressourcen zu erstellen. Ein fundiertes Wassermanagement hilft dabei, diese Anforderungen effizient zu erfüllen.

A

Wasserfußabdruck messen

Ein klarer Wasserfußabdruck zeigt auf, wie viel Wasser ein Unternehmen verbraucht. Das Seminar vermittelt, wie diese Kennzahl berechnet wird und welche Standards dabei helfen.

A

Strategisches Wassermanagement

Proaktives Wassermanagement schützt Unternehmen vor Produktionsausfällen, reduziert Kosten und fördert nachhaltige Entscheidungsprozesse. Dies sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit.

Setzen Sie auf nachhaltiges Wassermanagement und machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen!

Seminarinhalte: Ihr Weg zur nachhaltigen Wasserstrategie

In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie den Wasserfußabdruck Ihres Unternehmens messen und optimieren. Sie erhalten fundiertes Wissen über verschiedene Standards zur Wasserbilanzierung und erarbeiten erste Schritte zur Erstellung einer eigenen Wasserstrategie.

Methoden zur Berechnung des Wasserfußabdrucks anhand etablierter Standards

f

Unterscheidung der Wasserarten und deren Einfluss auf betriebliche Prozesse

Entwicklung einer betrieblichen Wasserstrategie zur langfristigen Ressourcenschonung

Praxisnahe Gruppenübungen zur Erstellung einer Wasserbilanz

Seminarablauf & Programm

09:30 – 10:00 Ankommen
10:00 – 10:30 Begriffsdefinitionen, Historie und Klassifikation von Nachhaltigkeit; Warum Nationale Nachhaltigkeitsstrategie?
10:30 – 11:00 Wohlstandsmessung und Wachstumskritik – Was brauchen wir für ein gutes Leben für Alle?
11:00 – 12:00 Nachhaltigkeitsberichterstattung und CO2-Bilanzierung
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 14:00 Relevante Felder: Volkswirtschaftliches Grundmodell, Ressourcenökonomie, Abfallmanagement, Kreislaufökonomie, Sharing Economy, Energie, Mobilität, Ernährung, Bauwesen, Digitalisierung, Innovationen
14:00 – 15:00 Gruppenarbeit: Entwicklung einer Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie
15:00 – 15.30 Abschluss

Termine & Anmeldung

Nächste Termine: auf Anfrage

Hinweis: Das Seminar findet ab 4 Teilnehmenden statt.

Häufig gestellte Fragen

Für wen ist das Seminar geeignet?

Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen, C-Level, Fach- und Führungskräfte, Bereichs-/Abteilungsleiter:innen.

Was unterscheidet dieses Seminar von anderen?

Dieses Seminar vereint 30 Jahre wissenschaftliche Forschung im Bereich Nachhaltigkeit mit praxisnahen Umsetzungstipps. Zudem erhalten Sie weiterführende Buchempfehlungen und Studien.

Wo findet das Seminar statt?

Das Seminar findet in Nürnberg in der Nähe des eco2050 Institut für Nachhaltigkeit – Institute for Sustainability GmbH statt.

Wie reise ich am besten an?

Das Institut befindet sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhof Nürnberg. Eine Anreise mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr bietet sich also an. Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie ein Parkhaus direkt am Hauptbahnhof.

Gibt es E-Ladesäulen in der Nähe?

Ja, es gibt sehr viele E-Ladesäulen:

  • Tiefgarage am Bahnhof
  • An der Sparkasse 2
  • Eilgutstraße 9
  • Königstorgraben 1
  • Kornmarkt 8
  • Katharinengasse 14
Haben Sie noch Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail: seminar@eco2050.de oder telefonisch unter +49 160/65 31 438.

Handeln Sie jetzt – Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher

Die Ressourcen unserer Welt werden knapper, und Wassermanagement wird zum zentralen Faktor für unternehmerischen Erfolg. Melden Sie sich noch heute an und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung nachhaltige Transformation!