Grundlagen-Seminar - Nachhaltigkeit
Dieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen, C-Level, Fach- und Führungskräfte, Bereichs- /Abteilungsleiter:innen und an alle, die im Unternehmen, das Thema „Nachhaltigkeit“ verantworten.
Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (auch „Sustainable Development Goals“, kurz: SDGs) und der damit verbundene globale Nachhaltigkeitsplan sollen Politik und Wirtschaft bei den Zielsetzungen für eine nachhaltige Entwicklung leiten. 17 Ziele und 169 Unterkategorien erläutern, in welchen Bereichen ein Umdenken erforderlich ist, um die so wichtige Transformation für unsere Welt zu erreichen.
Doch wie kann diese Transformation konkret für Ihr Unternehmen aussehen? Wie können Sie die komplexen Zusammenhänge (ökonomisch + ökologisch + sozial) in Ihr Geschäftsmodell einbinden? Wie kann eine klare Nachhaltigkeitsstrategie aussehen? Wie entwickelt man eine Klimaschutzstrategie? Wie schreibt man einen Nachhaltigkeitsbericht? Ab wann ist mein Unternehmen laut CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) berichtspflichtig?
Alle diese Fragestellungen werden in diesem Seminar behandelt.
Ziel des Seminars:
Das Seminar „Nachhaltigkeit“ gibt Ihnen das notwendige Grundwissen, um Nachhaltigkeit in ihrer Ganzheitlichkeit zu verstehen und in klare Strategien und Handlungsfelder zu bringen. Eine effiziente Mischung aus wissenschaftlichen Fakten, Inhalten zur Planung und Umsetzung in Ihrem Unternehmen werden Sie mit dem Wissen versorgen, den richtigen Einstieg in das Thema zu erlangen. Gruppenarbeit rundet das Programm ab. Viele praktische Beispiele zeigen, wie gelebte Nachhaltigkeit in Unternehmen bereits funktioniert.
Programm (Änderungen vorbehalten):
Tag 1 | Ablauf |
ab 15:30 Uhr | Ankommen, Check-in der Teilnehmenden |
16.00 – 17.00 Uhr | Begrüßung, Vorstellung des eco2050 Instituts und der Referentinnen, Einführung Nachhaltigkeit, Erläuterung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Agenda 2030) |
17.00 – 18.30 Uhr | Klimawandel und Folgen für Unternehmen, Entwicklung einer Klimaschutzstrategie |
18.30 – 20.00 Uhr | Abendessen (optional) |
Tag 2 | |
9.00 – 10. 30 Uhr | Aktuelle und zukünftige Regulatorik |
10.30 – 11.30 Uhr | Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie (Geschäftsmodell, Unternehmen, Produkt/Dienstleistung), Wesentlichkeitsanalyse (Umfeld, Unternehmen, Stakeholder) |
11.30 – 12.30 Uhr | Labels, Standards, Zertifizierungen – der Weg zum eigenen Nachhaltigkeitsbericht, Nachhaltigkeitstransformation |
12.30 – 14.00 Uhr | Mittagessen (optional) |
14.00 – 15.30 Uhr |
Gruppenarbeit: Entwickeln einer Nachhaltigkeitsstrategie |
15.30 – 17.30 Uhr | Nachhaltige Digitalisierung: Definitionen, Energie- und Rohstoffsituation, Treibhausgasemissionen der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, Lösungsansätze |
ab 18.30 Uhr | Abendessen (optional) |
ab 20.15 Uhr | Nachhaltigkeitsspaziergang durch Nürnberg (optional): Thema „Was hat das Mittelalter mit Nachhaltigkeit zu tun?“ |
Tag 3 | |
9.00 -11.00 Uhr |
Nachhaltiges Personalmanagement: Mitarbeitende als treibende Kraft im Unternehmen
|
11.00-12.00 Uhr | Kurz-Referate zu den SDGs |
ab 12.00 Uhr | gemeinsames Mittagessen (optional) |
Termine:
13.09.2023 – 15.09.2023
18.01.2024 – 20.01.2024
15.04.2024 – 17.04.2024
Anmeldung unter:
Kosten und Leistungen:
Seminargebühren: 1.500,- Euro pro Person
Vergünstigte Seminargebühren: 750,- Euro pro Person
Gültig für:
- Kleine und mittelständische Unternehmen bis 250 Mitarbeitenden
- Jede zweite Person eines gleichen Unternehmens
Für Studierende, Menschen ab 65 Jahren und arbeitslose Personen gilt ein vergünstigter Preis in Höhe von 300,- Euro.
Im Preis enthalten:
Getränke, Seminarunterlagen, Teilnahmezertifikat
Mittag- und Abendessen sind nicht im Preis enthalten.
Referentinnen:

Dr. Dina Barbian
Geschäftsführerin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit - Institute for Sustainability GmbH

Heidi Zucker
CSR-Managerin, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit - Institute for Sustainability GmbH

PD Dr. habil. Stefanie Voigt
Expertin für Smart Humanities, eco2050 Institut für Nachhaltigkeit - Institute for Sustainability GmbH

Kerstin Knabenbauer
Expertin Human Resources, Gesundheitsmanagement
FAQ’s:
Für wen eignet sich das Seminar?
Zielgruppe sind Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen, C-Level, Fach- und Führungskräfte, Bereichs-/ Abteilungsleiter:innen
Was unterscheidet dieses Seminar von anderen?
Wir integrieren das Wissen von über 20 Jahren wissenschaftlicher Arbeit im Bereich Nachhaltigkeit und kombinieren dieses mit praxisnahen Umsetzungsstrategien.
Wir geben Ihnen überdies Buchempfehlungen und Hinweise zu Studien, mit denen Sie Ihr erlerntes Wissen vertiefen können.
Wo findet das Seminar statt?
Das Seminar findet in der Nähe des eco2050 Institut für Nachhaltigkeit – Institute for Sustainability GmbH im CPH (Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstr. 64, 90402 Nürnberg) statt.
Ich komme von außerhalb. Welche Hotels eignen sich?
Hotel Drei Raben Hotel drei Raben :: Ihr Themen-Hotel im Herzen der Nürnberger Altstadt
Hotel Motel One Hotels Nürnberg Motel One | günstiges Design Hotel Nürnberg (motel-one.com)
Wie reise ich am besten an?
Das Institut befindet sich ganz in der Nähe des Hauptbahnhof Nürnberg. Eine Anreise mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr bietet sich also an.
Sollten Sie mit dem Auto anreisen, finden Sie ein Parkhaus direkt am Hauptbahnhof.
Gibt es E-Ladesäulen in der Nähe?
Ja, es gibt sehr viele E-Ladesäulen:
- Tiefgarage am Bahnhof
- An der Sparkasse 2
- Eilgutstraße 9
- Königstorgraben 1
- Kornmarkt 8
- Katharinengasse 14