Seminar – Nachhaltiger Wasserstoff - Energieträger der Zukunft?
Dieses Seminar vermittelt das Fachwissen über die verschiedenen Wasserstoffarten und welche davon als nachhaltig anzusehen sind. Zur SeminaranmeldungDieses Seminar richtet sich an Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen, C-Level, Fach- und Führungskräfte, Bereichs- /Abteilungsleiter:innen und an alle, die sich für das Thema „Wasserstoff“ interessieren.
In diesem Seminar werden die Wasserstoffgewinnungsverfahren (Dampfreformierung, Elektrolyse, Fermentation, Photokatalyse, photobiologische Wasserspaltung) und die Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Mobilität und der energieintensiven Industrien (Chemie, Maschinenbau, Zement) erläutert. Technologien wie DAC (Direct Air Capture), CCS (Carbon Capture & Storage), CCGS (Carbon Capture & Geological Storage) und CCU (Carbon Capture & Utilization) werden ebenfalls beschrieben und die Chancen und Herausforderungen diskutiert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Schaffung einer Wasserstoff-Infrastruktur ist die Einführung von geeigneten Ausbildungsberufen und die Vermittlung von Wasserstoffwissen an Universitäten und Hochschulen.
Ziel des Seminars:
Nach einem erfolgreichen Absolvieren dieses Kurses sind Sie in der Lage die verschiedenen Herstellungsverfahren für Wasserstoff zu benennen und geeignete Einsatzmöglichkeiten zu erläutern.
Warum ist nachhaltiger Wasserstoff entscheidend?
Wasserstoff wird in erster Linie zur Herstellung von Ammoniak, von Methanol und zur Entschwefelung gebraucht. Wasserstoff wird zu einem großen Teil durch Dampfreformierung aus Erdgas erzeugt, was zusätzliche CO2-Emissionen freisetzt. Dies ist nicht nachhaltig.
Damit Wasserstoff tatsächlich zum Hoffnungsträger für die Dekarbonisierung wird, muss dieser entweder aus erneuerbaren Energien („grüner“ Wasserstoff) oder aus biogenen Stoffen („orangener“ Wasserstoff) hergestellt werden. Wasserstoff hat zwei wichtige Eigenschaften:
- Wasserstoff ist ein Energieträger. Bei der Verbrennung entsteht nur Wasser und Energie.
- Wasserstoff reagiert mit Kohlendioxid zu einem Kohlenwasserstoff und Sauerstoff.
In beiden Fällen findet eine Dekarbonisierung statt.
Es ist wichtig zu beachten, dass es darauf ankommt, wie Wasserstoff hergestellt wird, damit dieser tatsächlich über die komplette Wertschöpfungskette zur Dekarbonisierung beiträgt. Dieser könnte zukünftig in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden.
Ihr Mehrwert
Das Wissen um nachhaltigen Wasserstoff und wie dieses in einem Unternehmen gewinnbringend umgesetzt werden kann, kann gerade bei dem Aufbau einer nationalen Wasserstoffinfrastruktur, wie von der Bundesregierung geplant, entscheidend bei der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens sein.
Verstehen der Nationalen Wasserstoffstrategie
Die Nationale Wasserstoffstrategie plant den Umbau in Richtung Wasserstoffwirtschaft. Unternehmen sollten sich frühzeitig positionieren.
Wasserstoff-Herstellungsverfahren kennen
Entscheidend für nachhaltigen Wasserstoff ist das entsprechende Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff. Diese zu kennen und den „Farben des Wasserstoffs“ zuzuordnen, hilft Unternehmen sich jetzt schon zu positionieren.
Strategisches Wasserstoffmanagement
Proaktives Wasserstoffmanagement hilft Unternehmen sich strategisch auszurichten und zu evaluieren, inwiefern Wasserstoff relevant ist.
Machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen!
Seminarinhalte
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie nachhaltiger Wasserstoff produziert wird und ob die Integration in Ihrem Unternehmen eine Option sein kann. Sie erhalten fundiertes Wissen über verschiedene Herstellungsverfahren und welche Akteure es bereits jetzt in Deutschland gibt.
Grüner und orangener Wasserstoff
Wasserstoffherstellungs-
verfahren
Entwicklung einer betrieblichen Wasserstoffstrategie
Praxisbeispiele, unter anderem Hidden Champions
Seminarablauf & Programm
09:30 – 10:00 | Ankommen |
10:00 – 10:30 | Begriffsdefinitionen, Energieerzeugung in Deutschland und in der Welt |
10:30 – 11:00 | Potenziale der erneuerbaren Energien, Schaffung einer globalen Wasserstoff-Infrastruktur und die Rolle Deutschlands |
11:00 – 12:00 | Erläuterung der verschiedenen Herstellungsverfahren für Wasserstoff |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:00 | Gruppenarbeit: Potenziale und Herausforderungen zum Einsatz von Wasserstoff in Unternehmen |
14:00 – 15:00 | Forschung im Bereich Wasserstoff |
15:00 – 15.30 | Abschluss |
Termine & Anmeldung
Nächste Termine: auf Anfrage
Hinweis: Das Seminar findet ab 4 Teilnehmenden statt.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist das Seminar geeignet?
Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen, C-Level, Fach- und Führungskräfte, Bereichs-/Abteilungsleiter:innen.
Was unterscheidet dieses Seminar von anderen?
Dieses Seminar vereint 30 Jahre wissenschaftliche Forschung im Bereich Nachhaltigkeit mit praxisnahen Umsetzungstipps. Zudem erhalten Sie weiterführende Buchempfehlungen und Studien.
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail: seminar@eco2050.de oder telefonisch unter +49 160/65 31 438.
Handeln Sie jetzt – Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher
Die frühzeitige Entwicklung einer betrieblichen Wasserstoffstrategie kann zum zentralen Faktor für unternehmerischen Erfolg führen. Melden Sie sich noch heute an und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung Wasserstoffstrategie!