Seminar - EU AI Act: Künstliche-Intelligenz-Gesetz der Europäischen Union
In diesem Seminar erhalten Sie Basiswissen zum EU AI Act und warum dieses wichtig für Unternehmen ist Zur SeminaranmeldungWarum ist der EU AI Act im Unternehmen entscheidend?
Der EU AI Act ist am 2. Februar 2025 in Kraft getreten und für Unternehmen entscheidend, weil er den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der EU festlegt.
Der EU AI Act ist nicht nur eine regulatorische Herausforderung, sondern auch eine Chance. Unternehmen, die frühzeitig die Anforderungen umsetzen, minimieren Risiken, stärken das Vertrauen in ihre KI-Lösungen und sichern sich einen Innovationsvorsprung im europäischen Markt.
Ihr Mehrwert
Sie können erklären, was der EU AI Act beinhaltet und sich frühzeitig gegenüber der Konkurrenz positionieren.
Rechtliche Konformität
Der EU AI Act definiert klare Regeln für KI-Systeme, insbesondere für Hochrisiko-KI. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Anwendungen den Vorschriften entsprechen.
Transparenz und Vertrauen
Unternehmen, die KI nutzen, müssen Transparenz gewährleisten. Dies stärkt das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit in KI-Technologien und schützt vor Imageschäden.
Verbraucherrechte und Ethik
Der EU AI Act fordert faire, nicht-diskriminierende und sichere KI-Anwendungen. Unternehmen, die sich frühzeitig damit auseinandersetzen, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Lernen Sie die Inhalte des EU AI Act und machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber zukünftigen Herausforderungen!
Seminarinhalte: EU AI Act
Sie lernen in diesem Seminar, was durch den EU AI Act reguliert wird. Welche Unternehmen und welche KI-Anwendungen fallen unter das Gesetz? Was müssen Anwender:innen und Entwickler:innen beachten? Welche KI-Anwendungen sollen verboten und welche sollen erlaubt sein? Sie erfahren ebenfalls in diesem Seminar, welche ethischen Grundsätze in Zukunft gelten sollen.
Klassifizierung der verschiedenen KI-Anwendungen
Was ist bei welcher KI-Klassifikation zu beachten?
Sensibilisierung der Belegschaft
Ethik in der KI
Seminarablauf & Programm
09:30 – 10:00 | Ankommen und Check-in |
10:00 – 10:30 | Inhalte des EU AI Act – Klassifizierung |
10:30 – 11:30 | Einordnung von KI-Modellen und -Beispielen zu den verschiedenen KI-Klassen |
11:30 – 12:00 | Reflektion und Abschluss |
Termine & Anmeldung
Termine auf Anfrage
Hinweis: Das Seminar findet ab 4 Teilnehmenden statt.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist das Seminar geeignet?
Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen, C-Level, Fach- und Führungskräfte, Bereichs-/Abteilungsleiter:innen.
Was unterscheidet dieses Seminar von anderen?
Dieses Seminar vereint 30 Jahre wissenschaftliche Forschung im Bereich Nachhaltigkeit mit praxisnahen Umsetzungstipps. Zudem erhalten Sie weiterführende Buchempfehlungen und Studien.
Wie findet das Seminar statt?
Das Seminar wird komplett online durchgeführt. Bitte sorgen Sie für eine ruhige Arbeitsumgebung.
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail: seminar@eco2050.de oder telefonisch unter +49 160/65 31 438.
Handeln Sie jetzt – Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher