Seminar – VSME in der Praxis – freiwilliger Reportingstandard für Unternehmen
Im Seminar „VSME in der Praxis – freiwilliger Reportingstandard für Unternehmen“ lernen Sie, wie Sie einen Nachhaltigkeitsbericht auf der Basis des VSME-Standards schreiben. Zur SeminaranmeldungWarum ist der VSME-Standard so wichtig geworden?
Der VSME-Standard schafft einen einheitlichen, praxistauglichen Rahmen, mit dem KMUs ihre ESG-Daten effizient erfassen und offenlegen können. Er reduziert Mehrfachanfragen von Kunden, Banken und Investoren, stärkt Glaubwürdigkeit und Wettbewerbschancen, ist kompatibel mit ESRS und erleichtert einen späteren Übergang zur CSRD-Berichtspflicht. So wird nachhaltiges Handeln messbar und strategisch nutzbar.
Auch für Großunternehmen, insbesondere wenn diese noch nicht laut CSRD berichtspflichtig sind, sollten den ersten Bericht nach VSME erstellen. Das einheitliche VSME-Template vereinfacht die ESG-Datenerhebung in der Lieferkette, erhöht die Vergleichbarkeit, ist ESRS-kompatibel und erleichtert später den Übergang zum CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht.
Ihr Mehrwert in diesem Seminar
Das VSME-Seminar vermittelt kompakt das Know-how, den Standard praxisnah einzuführen – von Datensammlung bis Berichterstattung – und reduziert so Aufwand, Risiken und Kosten in der ESG-Compliance.
Strukturierter Einstieg ins ESG-Reporting
Der Kurs vermittelt praxisnah die Grundlagen des VSME-Standards – ideal für Unternehmen ohne Vorerfahrung.
Erfüllung externer Anforderungen
Teilnehmende lernen, wie sie gezielt auf Nachhaltigkeitsanforderungen von Banken, Kunden oder Investoren reagieren können.
Stärkung der Marktposition
Durch standardisierte Nachhaltigkeitsbericht-erstattung steigert das Unternehmen Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
Effiziente Umsetzung mit Gruppenübungen
Die interaktive Gestaltung fördert den Transfer ins eigene Unternehmen und spart Zeit bei der praktischen Umsetzung.
Verfassen Sie Ihren eigenen Nachhaltigkeitsbericht und machen Sie Ihr Unternehmen widerstandsfähiger gegenüber Anfragen von Banken, Investoren und Großkunden!
Seminarinhalte: Ihr Weg zum VSME-Nachhaltigkeitsbericht
In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, wie Sie den Wasserfußabdruck Ihres Unternehmens messen und optimieren. Sie erhalten fundiertes Wissen über verschiedene Standards zur Wasserbilanzierung und erarbeiten erste Schritte zur Erstellung einer eigenen Wasserstrategie.
Einführung in den VSME-Standard
Anforderungen des Basic Moduls – 11 Module
Erweiterte Anforderungen des Comprehensive Moduls – 9 Offenlegungspflichten
Praxisnahe Gruppenübungen zur Erstellung eines VSME-Nachhaltigkeitsberichts
Seminarablauf & Programm
09:30 – 10:00 | Virtuelles Ankommen |
10:00 – 10:30 | Begriffsdefinitionen und Grundlagen |
10:30 – 11:00 | Erläuterung der Methodik des VSME-Standards |
11:00 – 12:00 | Vertiefung Basic Modul |
12:00 – 13:00 | Mittagspause |
13:00 – 14:00 | Vertiefung Comprehensive Modul |
14:00 – 15:00 | Gruppenübung: Wie fange ich an? – erste Schritte bis zur Erstellung eines VSME-Berichts |
15:00 – 15.30 | Abschluss |
Termine & Anmeldung
Termine auf Anfrage
Hinweis: Das Seminar findet ab 4 Teilnehmenden statt.
Häufig gestellte Fragen
Für wen ist das Seminar geeignet?
Geschäftsführer:innen, Entscheider:innen, C-Level, Fach- und Führungskräfte, Bereichs-/Abteilungsleiter:innen.
Was unterscheidet dieses Seminar von anderen?
Dieses Seminar vereint 30 Jahre wissenschaftliche Forschung im Bereich Nachhaltigkeit mit praxisnahen Umsetzungstipps. Zudem erhalten Sie weiterführende Buchempfehlungen und Studien.
Wie findet das Seminar statt?
Das Seminar wird komplett online durchgeführt. Bitte sorgen Sie für eine ruhige Arbeitsumgebung.
Haben Sie noch Fragen?
Wir helfen Ihnen gerne weiter! Kontaktieren Sie uns per E-Mail: seminar@eco2050.de oder telefonisch unter +49 160/65 31 438.
Handeln Sie jetzt – Machen Sie Ihr Unternehmen zukunftssicher
Die Ressourcen unserer Welt werden knapper, und ein klar strukturierter Nachhaltigkeitsbericht wird zum zentralen Faktor für unternehmerischen Erfolg. Melden Sie sich noch heute an und setzen Sie den ersten Schritt in Richtung Nachhaltigkeitsberichterstattung!